Quetschen, die

Quetschen, die
[Gwäddschn]
Akkordeon, Ziehharmonika

Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • quetschen — V. (Aufbaustufe) etw. mit voller Kraft gegen etw. drücken Synonym: pressen Beispiel: Plötzlich ging die Tür auf und quetschte ihn an die Wand. quetschen V. (Oberstufe) jmdm. irgendwo Platz verschaffen, etw. mit Mühe irgendwohin stecken Synonyme:… …   Extremes Deutsch

  • quetschen — quetschen: Die Herkunft des nur im Dt. und Niederl. nachweisbaren Verbs ist dunkel. Da sichere außergerm. Entsprechungen fehlen, liegt für mhd. quetschen, quetzen, mnd. quetten, quetsen, niederl. kwetsen Entlehnung aus dem Roman. nahe, und zwar… …   Das Herkunftswörterbuch

  • quetschen — drücken; pressen; zwängen; pferchen * * * quet|schen [ kvɛtʃ̮n̩]: 1. <tr.; hat a) unter Anwendung von Kraft oder Gewalt gegen etwas pressen: jmdn. an/gegen die Mauer quetschen; die Nase gegen die Fensterscheibe quetschen. Syn.: ↑ drücke …   Universal-Lexikon

  • Quetschen — Quêtschen, verb. reg. act. welches eigentlich von harten Körpern gebraucht wird, wenn sie weichere Körper plötzlich so zusammen drücken, daß der Zusammenhang der Theile dadurch unterbrochen, obgleich nicht ganz aufgehoben wird, besonders so fern… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • quetschen — quẹt·schen; quetschte, hat gequetscht; [Vt] 1 (jemandem / sich) etwas quetschen einen Körperteil durch starken Druck verletzen: Ich quetschte mir den Finger in der Tür || K : Quetschwunde 2 etwas quetschen <Kartoffeln, Bananen> zu Brei… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Pflaume, die — Die Pflaume, plur. die n, Dimin. das Pfläumchen, Oberd. Pfläumlein, die saftige runde oder länglich runde Frucht des Pflaumenbaumes, welche zu dem Steinobste gehöret, und deren es mehrere Arten von verschiedener Gestalt und Größe gibt. In… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quetschform, die — Die Quêtschform, plur. die en, bey den Goldschlägern, ein aus lauter einzelnen Blättern Pergament bestehendes Buch, die noch dicken Goldblätter darin zu quetschen, d.i. zu Anfange dünner zu schlagen; die Pergamentform …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quitse, die — Die Quitse oder Quitze, plur. die n, der in den gemeinen Sprecharten Ober und Nieder Sachsens übliche Nahme der Vogelbeeren oder Beeren der Eberäsche, Scorbus aucuparia L. welche daselbst auch Quitsenbeeren, Quitzenbeeren, Quitschenbeeren, so wie …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Quetsche (3), die — 3. Die Quêtsche, plur. die n. 1) Ein Werkzeug zum Quetschen. So pflegt man, im gemeinen Scherze einen Sarg mit einem flachen, nicht erhöheten Deckel, eine Nasenquetsche zu nennen. 2) Der Zustand, da man gequetschet wird, ohne Plural; ingleichen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • ... an die Wand drücken, dass sie quietschen —   Der drastische Ausdruck, der das rücksichtslose Vorgehen gegen unliebsame Konkurrenten o. Ä. umschreibt er ist auch in der Form »... an die Wand quetschen, dass/bis sie quietschen« bekannt , wird Bismarck zugeschrieben. Er soll ihn 1878 auf die …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”