hinhocken, sich

hinhocken, sich
[hi:hoggà]
hinsetzen{, sich}

Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank . 2014.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinhocken — hinhocken,sich:1.⇨kauern(II)–2.⇨setzen(II,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinhocken — hịn||ho|cken 〈V. refl.; hat〉 sich hinhocken sich hinkauern * * * hịn|ho|cken <sw. V.>: 1. <h. + sich; hat a) sich an eine bestimmte Stelle ↑ hocken (1 b); b) (ugs.) sich hinsetzen. 2. <i …   Universal-Lexikon

  • hinhocken — hịn|ho|cken; sich hinhocken …   Die deutsche Rechtschreibung

  • niederlassen — sich niederlassen 1. sich hinsetzen, sich [nieder]setzen, seinen Sitz einnehmen; (geh.): Platz nehmen; (ugs.): sich hinhocken, sich [hin]pflanzen; (südd.): sich hocken; (südd., österr., schweiz.): niedersitzen. 2. ansässig werden, sich ansiedeln …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • setzen — 1. aufstellen, einen Platz zuweisen, [hin]legen, platzieren, postieren; (ugs.): hintun. 2. eingraben, einpflanzen, einsetzen, [in die Erde] pflanzen; (landsch.): stecken. 3. eine Wette abschließen, wetten; (ugs.): tippen. sich setzen 1. sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hocken — 1. in der Hocke sitzen, kauern. 2. sitzen, thronen. 3. sich aufhalten, sich befinden; (landsch., sonst veraltend): verhocken. sich hocken sich hinhocken, sich hinkauern, sich hinsetzen, sich [nieder]kauern, sich [nieder]setzen; (geh.): sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinsetzen — sich hinsetzen sich niederlassen, sich [nieder]setzen; (schweiz.): sitzen; (geh.): Platz nehmen; (ugs.): sich hinhocken; (ugs. scherzh.): sich auf seine vier Buchstaben setzen, sich platzen; (salopp verstärkend): sich auf seinen Hintern setzen;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • kauern — hinknien; ducken; knien; hocken * * * kau|ern [ kau̮ɐn]: a) <itr.; hat zusammengekrümmt hocken: die Gefangenen kauerten auf dem Boden. Syn.: ↑ sitzen. b) <+ sich> sich zusammengekrümmt hinsetzen …   Universal-Lexikon

  • Petra (Plastik) — Petra Vorlage:Infobox Gemälde/Wartung/KünstlerMarcel Walldorf, 2010 Stahl, Kunststoff, Textil, Pinkelautomatik, 90 cm × 90 cm × 90 cm Hochschule für Bildende Künste Dresden Link zum Bild (Bitte Urheberrechte beachten) …   Deutsch Wikipedia

  • Diebstahl — Dieb: Die Herkunft des gemeingerm. Wortes mhd. diep, diup, ahd. diob, thiob, got. Þiubs, engl. thief, schwed. tjuv ist nicht sicher geklärt. Vielleicht gehört es im Sinne von »Sichniederkauernder« zu der idg. Wurzel *teup »sich niederkauern, sich …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”