- Patschen, der
- [Bå:dschn]Pantoffel(n) (Wo san denn meine Patschn wieder?)
Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank . 2014.
Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank . 2014.
Patschen — Patschen, verb. reg. welches nur im gemeinen Leben üblich ist, wo es in doppelter Gestalt vorkommt. 1) Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, den Laut patsch! von sich geben, verursachen, von allen Dingen, welche denselben hervor bringen… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
patschen — Vsw std. stil. (15. Jh.) Stammwort. Lautmalend für ins Wasser schlagen u.ä. Dazu Patsch m., Patsche f. klatschender Schlag; (klatschende) Hand, Straßenschmutz (in den gepatscht wird) . Zu letzterem seit dem 17. Jh. in der Patsche sitzen (u.ä.) in … Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache
patschen — V. (Oberstufe) ugs.: jmdn. oder etw. mit der Hand o. Ä. schlagen und dabei ein klatschendes Geräusch verursachen Beispiel: Das Kind patschte mit seinen Händchen in den Brei und verschmierte ihn überall … Extremes Deutsch
(der-3), drā-, dreb-, drem-, dreu- — (der 3), drā , dreb , drem , dreu English meaning: to run Deutsche Übersetzung: “laufen, treten, trippeln” Material: drü : O.Ind. drü ti “ runs, hurries “, Intens. dáridrüti “ wanders around, is poor “, dári dra “ wandering,… … Proto-Indo-European etymological dictionary
Patschen — Schlapfen (österr.); Puschen (regional); Hausschuh; Pantoffel; Reifendefekt; Reifenpanne * * * pạt|schen 〈V. intr.; hat〉 1. mit Händen od. Beinen ein klatschendes Geräusch machen 2. ungeschickt klatschen ● mit den Händen od. Beinen aufs, ins… … Universal-Lexikon
Patschen — Pạt·schen der; s, ; (A) 1 ≈ Hausschuh 2 gespr; ein Loch im (Auto)Reifen <einen Patschen haben> … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Patschen — Pạt|schen, der; s, (österreichisch für Hausschuh; Reifendefekt) … Die deutsche Rechtschreibung
Patschfuß, der — Der Pátschfūß, des es, plur. die füße, bey einigen Schriftstellern des Thierreiches, ein Nahme derjenigen Vögel, deren Vorderzehen mit einer starken Haut verbunden sind, welche sie zum Schwimmen geschickt machen, wohin denn alle Wasservögel… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Possekel, der — Der Possēkel, plur. die n, bey den Hufschmieden, Stellmachern u.s.f. der Nahme eines großen schweren Hammers. So wird bey den Hufschmieden der größte Schmiedehammer Possekel genannt. Die letzte Hälfte dieses Wortes ist dunkel, die erste aber… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Hans von der Au — (* 16. Februar 1892 in Eberstadt bei Darmstadt; † 1. Mai 1955 ebenda) war ein deutscher Theologe und Volkskundler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werke 3 Literatur … Deutsch Wikipedia